Newsroom Pressemitteilungen

27. May 2025

Eine neue Ära des Zugreisens - FlixTrain investiert in 65 neue europäische Hochgeschwindigkeitszüge

+++ FlixTrain hat 65 neue europäische Hochgeschwindigkeitszüge bestellt, die vom spanischen Zughersteller Talgo produziert werden, mit Lokomotiven von Siemens  

+++ Das Vertragsvolumen beträgt bis zu 2,4 Mrd. EUR und umfasst auch gewisse Wartungsleistungen 

+++ Flix sieht riesiges Marktpotenzial für FlixTrain in Deutschland und Europa 

+++ CEO André Schwämmlein: „Wir werden eine neue Ära des Zugreisens einleiten” 

+++ Verkehrsminister Patrick Schnieder: „Dass ein deutsches Tech-Unternehmen in dieser Größenordnung investiert, ist ein starkes Signal für den Schienenmarkt” 

 

FlixTrain hat heute die Bestellung 65 neuer europäischer Hochgeschwindigkeitszüge bekanntgegeben. Während der spanische Hersteller Talgo die Züge baut und gewisse Wartungsleistungen übernimmt, liefert Siemens die Lokomotiven. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf bis zu 2,4 Mrd. EUR, davon sind bereits über 1 Mrd. EUR verbindlich zugesagt. 

 

Mit dieser strategischen Entscheidung reagiert FlixTrain auf die wachsende Nachfrage nach schnellen und günstigen Zugreisen. Die neuen Hochgeschwindigkeitszüge ermöglichen es dem Unternehmen, das enorme Marktpotenzial in Deutschland und Europa zu erschließen. Der Schienenpersonenfernverkehr soll in Deutschland bis 2030 um 45% gegenüber 2021 wachsen. Europaweit ist das Marktpotenzial mit rund 27 Milliarden Euro im Jahr 2023 mit einem erwarteten jährlichen Wachstum von 4 bis 5 % sogar noch größer.¹ Allein im Jahr 2024 hat FlixTrain sein Angebot um 40 % ausgebaut und einen deutlichen Fahrgastzuwachs erzielt – aufbauend auf dem bereits sehr starken Jahr 2023.  

 

„Wir verfolgen mit FlixTrain eine langfristige Strategie und werden unser Angebot in den kommenden Jahren deutlich vergrößern“, sagt André Schwämmlein, CEO und Mitgründer von Flix. „Mit dem starken Ausbau unserer Zugflotte starten wir eine neue Ära des Zugreisens in Deutschland und Europa.“ Das übergeordnete Ziel von FlixTrain ist es, mehr Menschen für nachhaltiges Reisen mit dem Zug zu gewinnen: „Wir wollen nicht nur unseren Marktanteil erhöhen, sondern auch den Markt selbst deutlich vergrößern.“  

 

Politisch hat die neue Bundesregierung das enorme Potenzial des Marktes erkannt und sich zu langfristigen Investitionen in die Infrastruktur sowie zu einer Reform des Trassenpreissystems in Deutschland bekannt. Diese Pläne können weitere private Investitionen in den deutschen Bahnsektor anstoßen, Innovationen fördern und für ein größeres Angebot sorgen. Letztlich würde dies mehr Wettbewerb und ein besseres Angebot für Fahrgäste bedeuten.   

 

Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, sagt: „Wir begrüßen die Investition von FlixTrain ausdrücklich. Dass ein deutsches Tech-Unternehmen in dieser Größenordnung investiert, ist ein starkes Signal für den Schienenmarkt”. 

 

„Die neue Bundesregierung hat die Bedeutung wettbewerbsfreundlicher Rahmenbedingungen für die Schiene erkannt. Werden die vereinbarten Maßnahmen zügig umgesetzt, kann das für größere Investitionen auf dem deutschen Markt sorgen“, so Schwämmlein. Gleichzeitig arbeitet FlixTrain eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um den europäischen Zugverkehr zu fördern und das Angebot für Fahrgäste spürbar zu verbessern. 

 

Hochmoderne Züge ebnen den Weg für europaweites Wachstum
   

Die neuen FlixTrains sind europäische Hochgeschwindigkeitszüge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h. Sie bieten barrierefreien Einstieg, den es derzeit in keinem Fernverkehrszug in Deutschland gibt, Fahrgastinformationssysteme, modernste Wifi-Lösungen und viele weitere Eigenschaften, die den Reisekomfort deutlich erhöhen. Die Züge basieren auf der technischen Plattform Talgo 230, mit der derzeit Projekte in Dänemark und Deutschland durchgeführt werden. Sowohl Flix als auch Talgo haben weitere projektspezifische Optimierungen vorgenommen, um eine hohe betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die Züge von Siemens-Lokomotiven (Siemens Vectron) angetrieben, die in den vergangenen Jahren ihre hohe Zuverlässigkeit im Betrieb unter Beweis gestellt haben.   

 

Eine Besonderheit der Züge ist ihr europäischer Charakter: Sie sind so konzipiert, dass sie in zahlreichen europäischen Ländern einsetzbar sind – und ermöglichen somit eine europäische Skalierung.  

  

Derzeit sind dank einer umfassenden Kooperation mit Regionalzügen in ganz Deutschland rund 650 Ziele über FlixTrain buchbar; 50 Städte werden dabei direkt von FlixTrain bedient. Zusammen mit rund 300 FlixBus-Haltestellen, allein in Deutschland, bietet Flix ein einzigartiges intermodales Fernreiseangebot aus internationalem Busverkehr und Hochgeschwindigkeitszügen. Die neuen Züge sollen die Expansion in Deutschland und anderen europäischen Ländern vorantreiben. „Wir sehen FlixTrain als ein europäisches Produkt. Ausgehend von unserem Heimatmarkt wollen wir das Angebot auch in anderen Ländern verfügbar machen“, so Schwämmlein weiter. 

 


¹ Quelle: OC&C-Fernreisemarktstudie 2023

Downloads

Hier finden Sie alle Materialien zum Download.

Bild: Future of FlixTrain 01
Bild: Future of FlixTrain 02
Bild: Future of FlixTrain 03
Bild: Future of FlixTrain 04
Bild: Future of FlixTrain 05

Über Flix

 

Flix hat sich zum Ziel gesetzt, den öffentlichen Personenfernverkehr mit nachhaltigen und erschwinglichen Fernbus- und Bahnreisen zu verändern und ist in mehr als 40 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Das Markenportfolio von Flix umfasst FlixBus, FlixTrain, Kamil Koç und Greyhound. Seit der Gründung im Jahr 2013 hat Flix mit seinem Asset-light-Geschäftsmodell und einer innovativen Technologieplattform schnell marktführende Positionen im Bereich Fernbusreisen in Europa, Nordamerika sowie der Türkei erreicht und expandierte rasant weiter nach Südamerika und Indien. Angetrieben durch das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Reisen strebt Flix einen Netto-Null-Betrieb in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050 an. Um seine Fortschritte innerhalb eines wissenschaftlich anerkannten Rahmens zu bewerten, hat Flix mit der Science Based Targets Initiative kurzfristige Ziele für die Emissionsreduktion festgelegt.  

 

Flix betreut die kommerzielle Seite des Geschäfts, wie die Netzplanung, Preisgestaltung und Betriebskontrolle, Marketing und Vertrieb, Qualitätsmanagement und die kontinuierliche Produktentwicklung mit einem datengesteuerten Ansatz. Das Tagesgeschäft führen bewährte Flix-Partner durch. Diese innovative Kombination der Technologie- und Vertriebsplattform von Flix mit der traditionellen Personenbeförderung hat das europäische Start-up zu einem führenden, weltweit expandierenden Travel-Tech-Unternehmen gemacht.  

 

Weitere Informationen finden Sie unter corporate.flix.com/de.