Newsroom Pressemitteilungen

4. September 2025

Über 1.000 Städte buchbar: FlixTrain baut Kooperation mit Regionalverkehr aus

+++ FlixTrain vernetzt dank Kooperation mit Regionalverkehr ab sofort mehr als 1.000 Städte 

+++ 300 Städte ganz neu dabei: u. a. Konstanz, Erlangen, Hameln, Celle und Schaffhausen 

+++ Attraktives Angebot im ländlichen Raum: Mehr als die Hälfte aller angebundenen Orte hat unter 20.000 Einwohner 

+++ Tickets ab 4,99 EUR jetzt auf www.flixtrain.de sowie in der FlixBus & FlixTrain App erhältlich 

 

FlixTrain baut seine Kooperation mit dem Regionalverkehr über den Deutschlandtarifverbund (DTV) deutlich aus: Ab sofort sind 300 neue Städte mit den Kombitickets, die eine Regionalzug- und eine FlixTrain-Fahrt enthalten, erreichbar. Insgesamt können somit über 1.000 Städte mit FlixTrain gebucht werden. Das Angebot stärkt insbesondere die Mobilität im ländlichen Raum: Mehr als die Hälfte aller angebundenen Orte hat weniger als 20.000 Einwohner. 

 

Von Rattenfängerstadt bis Rheinfall: Diese Ziele sind neu dabei 

 

Die jüngste Erweiterung umfasst zahlreiche Reiseziele in ganz Deutschland. So können die Universitätsstädte Erlangen, Ilmenau und Konstanz erstmals mit den FlixTrain-Kombitickets erreicht werden. In Niedersachsen kommen unter anderem Hameln und Celle als Ziele hinzu. Mit der Schwarzwaldbahn (Konstanz–Karlsruhe) und der Höllentalbahn (Donaueschingen–Freiburg) sind zudem ab sofort zwei Routen Teil der Kooperation, die zu den schönsten Bahnstrecken Deutschlands zählen. Ein weiteres Highlight: Reisende können mit den Kombitickets bis nach Schaffhausen in die Schweiz fahren und den nahegelegenen Rheinfall besuchen.  

 

„Um noch mehr Menschen von nachhaltigem, kollektivem Reisen zu überzeugen, ist der ländliche Raum genauso entscheidend wie die Metropolen. Durch die Kooperation erhalten auch kleinere Orte Zugang zu mehr attraktiven Reisealternativen im Fernverkehr”, sagt André Schwämmlein, CEO und Mitgründer von Flix. 

 

So funktioniert’s: Bequem buchen und Geld sparen 

 

Der Regionalverkehr dient entweder als Zubringer zum FlixTrain-Bahnhof oder wird zur Weiterreise nach der FlixTrain-Fahrt genutzt. Fahrgäste profitieren dabei von gleich mehreren Vorteilen:  

  • Unkomplizierte Buchung: Der Abschnitt im Regionalverkehr wird direkt zusammen mit der FlixTrain-Verbindung gebucht.  
  • Preisvorteil: Die Kombitickets bieten günstigere Konditionen im Vergleich zum separaten Erwerb beider Tickets.  
  • Flexibilität am Reisetag: Die Zugbindung im Regionalverkehr entfällt, es kann also auch ein Regionalzug eher oder später genommen werden. 

 Tickets ab 4,99 EUR gibt es ab sofort auf www.flixtrain.de, in der FlixBus & FlixTrain App sowie in den offiziellen Verkaufsstellen. 

 

Trotz Generalsanierung schnell und mit Sitzplatz unterwegs 

 

Das direkte FlixTrain-Netz umfasst rund 50 deutsche Städte sowie Basel. Durch die Regionalzug-Kooperation erhöht sich die Anzahl der Reiseziele auf über 1.000 Städte. FlixTrain ist mit Reisezeiten auf ICE-Niveau unterwegs: So dauert die Fahrt von Stuttgart nach Berlin rund sechs Stunden, die Fahrt von Hamburg nach Köln etwa vier Stunden. Auf der Strecke Hamburg–Berlin verkehrt FlixTrain auch während der Generalsanierung bis zu dreimal pro Tag und Richtung und verbindet die beiden Städte in rund 2:30 Stunden. Als einziger Anbieter in Deutschland bietet FlixTrain zudem allen Fahrgästen einen garantierten Sitzplatz, der im Ticketpreis bereits inbegriffen ist. 

Über Flix

 

Flix hat sich zum Ziel gesetzt, den öffentlichen Personenfernverkehr mit nachhaltigen und erschwinglichen Fernbus- und Bahnreisen zu verändern und ist in mehr als 40 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Das Markenportfolio von Flix umfasst FlixBus, FlixTrain, Kamil Koç und Greyhound. Seit der Gründung im Jahr 2013 hat Flix mit seinem Asset-light-Geschäftsmodell und einer innovativen Technologieplattform schnell marktführende Positionen im Bereich Fernbusreisen in Europa, Nordamerika sowie der Türkei erreicht und expandierte rasant weiter nach Südamerika und Indien. Angetrieben durch das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Reisen strebt Flix einen Netto-Null-Betrieb in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050 an. Um seine Fortschritte innerhalb eines wissenschaftlich anerkannten Rahmens zu bewerten, hat Flix mit der Science Based Targets Initiative kurzfristige Ziele für die Emissionsreduktion festgelegt.  

 

Flix betreut die kommerzielle Seite des Geschäfts, wie die Netzplanung, Preisgestaltung und Betriebskontrolle, Marketing und Vertrieb, Qualitätsmanagement und die kontinuierliche Produktentwicklung mit einem datengesteuerten Ansatz. Das Tagesgeschäft führen bewährte Flix-Partner durch. Diese innovative Kombination der Technologie- und Vertriebsplattform von Flix mit der traditionellen Personenbeförderung hat das europäische Start-up zu einem führenden, weltweit expandierenden Travel-Tech-Unternehmen gemacht.  

 

Weitere Informationen finden Sie unter corporate.flix.com/de.